Schraubgläser
Inhaltsverzeichnis
Was sind Schraubgläser?

Schraubgläser sind vielseitige Behälter, die dank ihres Schraubdeckels und Gewindes luftdicht verschlossen werden können. Dadurch eignen sie sich perfekt für die Konservierung von Lebensmitteln. Der dichte Verschluss verhindert das Eindringen von Luft und Feuchtigkeit, was die Haltbarkeit von Lebensmitteln wie Marmeladen, eingelegtem Gemüse oder Soßen verlängert. Ihre Beliebtheit verdanken Schraubgläser aber auch ihrer Vielseitigkeit – sie kommen nicht nur in der Küche zum Einsatz, sondern auch zur Aufbewahrung von Non-Food-Produkten oder als dekorative Elemente.
Vorteile von Schraubgläsern für Konservierung und Aufbewahrung
In Sachen Konservierung und Aufbewahrung sind Schraubgläser kaum noch wegzudenken. Kein Wunder, denn sie bringen so einige Vorteile mit:
- Luftdicht: Der Schraubdeckel hält Luft und Feuchtigkeit draußen. Um Marmeladen oder eingelegtes Gemüse frisch zu halten und länger haltbar zu machen, ist diese Eigenschaft ein Muss.
- Für alles zu gebrauchen: Egal ob für Marmeladen, Nüsse, Gewürze oder sogar Reste vom Vortag – die Gläser sind super flexibel und passen sich Euren Bedürfnissen an. Selbst außerhalb der Küche eignen sie sich für selbstgemachte Deko oder als Ordnungshelfer im Bad.
- Nachhaltig: Schraubgläser sind langlebig und können immer wieder genutzt werden. Einfach nach dem Gebrauch reinigen und erneut verwenden.
- Optik: Schraubgläser bringen immer einen ordentlichen Look in Eure vier Wände. Mit den passenden Etiketten wird es sogar noch einheitlicher!
Schraubverschluss vs. Twist-Off-Deckel
Sowohl Schraubverschlüsse als auch Twist-Off-Deckel sind beliebte Verschlussarten für Gläser. Doch wo liegen die Unterschiede? Hier ein kurzer Vergleich:
Vorteile | Nachteile | |
---|---|---|
Schraubverschluss |
|
Möglicherweise weniger komfortabel zu öffnen als Twist-Off-Deckel, besonders nach starkem Festziehen. |
Twist-Off-Deckel |
|
Kann bei mehrfachem Gebrauch an Dichtheit verlieren. |
Zusammengefasst: Wenn Ihr etwas haltbar machen wollt, das lange verschlossen bleibt, greift Ihr zum Schraubverschluss. Für häufiges Öffnen und Schließen, wie bei Marmelade, eignet sich der Twist-Off-Deckel besser.
Unterschiedliche Typen von Schraubgläsern
Schraubgläser gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen, sodass Ihr für jeden Verwendungszweck das passende Glas finden könnt. Hier sind ein paar, die besonders häufig zum Einsatz kommen:
Mason-Jar-Gläser / Einmachgläser

Die berühmten Mason-Jar-Gläser stammen ursprünglich aus den USA und werden häufig als Einweckgläser bzw. Einmachgläser genutzt. Sie sind perfekt für das Einmachgut, da sie luftdicht verschlossen werden können. Zudem eignen sie sich hervorragend als dekorative Gläser für Getränke oder als Vorratsbehälter.
Vorratsgläser mit Schraubverschluss

Für die Lagerung von trockenen Lebensmitteln wie Backzutaten, Gewürzen, Mehl oder Kräutern sind Vorratsgläser mit Schraubverschluss ideal. Sie schützen den Inhalt vor Feuchtigkeit und helfen, die Vorräte übersichtlich zu halten.
Weithalsgläser

Weithalsgläser sind perfekt für das Fermentieren oder das Einmachen von Gurken und großen Früchten wie Pfirsichen. Durch die große Öffnung lassen sich diese Gläser einfach befüllen und reinigen, was sie besonders für Hobbygärtner und Fermentationsliebhaber interessant macht.
Spezielle Schraubgläser
Neben unserem S-Glas, über das wir im Video sprechen, möchten wir Euch hier noch drei weitere Gläser aus unserem Sortiment vorstellen. Diese sind sowohl als Marmeladengläser, Honiggläser als auch für Gewürze und Kräuter geeignet:
- „Flexy“-Schraubgläser sind ideal fürs Einkochen, Einlegen und Aufbewahren. Mit den passenden Aufsätzen lassen sie sich sogar als Kanne verwenden. Diese Gläser gibt es in fünf Größen – von kleinen 500 ml bis hin zu großzügigen 2 Litern – sodass sie sich für alle Arten von Projekten eignen.
- „HappyTappi“-Gläser bringen nützliche Vielfalt in die Küche. Mit austauschbaren Deckeln, die als Julienneschneider, Käsereibe oder Zitronenpresse genutzt werden können, sind sie praktische Helfer bei der Zubereitung von allerlei Gerichten. Gleichzeitig machen sie auch bei der Aufbewahrung eine gute Figur und passen perfekt in jede Küche.
- „L’Ortolano“-Aufbewahrungsgläser: kommen mit einem dekorativen, farbenfrohen Deckel und einem nützlichen Vakuum-Knopf, der Euch anzeigt, ob das Glas richtig verschlossen ist. Von 156 ml für kleine Marmeladenportionen bis zu 780 ml für größere Vorräte sind diese Gläser ideal für Obst, Gemüse und andere Einmachvorhaben.
Schraubgläser richtig verwenden
Schraubgläser werden häufig als Gläser für Kompott und Obst verwendet, da sie den Inhalt luftdicht verschließen und die Lebensmittel so länger haltbar machen. Aber wie genau geht das mit dem Einkochen und der Haltbarmachung des Einmachguts und wie kümmert Ihr Euch um Eure Schraubgläser? Wir zeigen es Euch.
Lebensmittelkonservierung: Einfüllen und Einkochen
Hier eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Ihr Eure Lebensmittel richtig einkocht – und dabei geht es um mehr als nur das heiße Abfüllen. Der Mythos, dass Einkochen lediglich das vorherige Aufkochen und heiße Abfüllen des Einmachgutes ist, hält sich hartnäckig, stimmt aber nicht ganz. Wir zeigen Euch, wie es richtig geht:
- Gläser sterilisieren: Bevor es losgeht, die Gläser gründlich reinigen und in kochendem Wasser sterilisieren. So werden Keime abgetötet und Ihr verhindert, dass Eure Einkoch-Leckereien später verderben.
- Heißes Einfüllen: Füllt die heißen Lebensmittel direkt in die sterilen Gläser. Lasst dabei einen kleinen Rand frei – etwa einen Zentimeter, damit das Vakuum später perfekt wirken kann.
- Deckel fest verschließen: Jetzt schnell den Deckel drauf, solange der Inhalt noch heiß ist. Beim Abkühlen entsteht dann ein Vakuum, das die Gläser luftdicht versiegelt und das Einmachgut konserviert.
- Gläser einkochen: Nun geht es ans eigentliche Einkochen. Stellt die gefüllten Gläser dazu in einen großen Topf, der so viel Wasser fasst, dass sie komplett bedeckt sind, und lasst sie je nach Einmachmethode 20 bis 30 Minuten kochen.
- Abkühlen lassen: Holt die Gläser nach dem Einkochen vorsichtig aus dem Topf und lasst sie auf einem Handtuch abkühlen. Das bekannte „Plopp“ beim Öffnen später zeigt Euch, dass das Glas luftdicht verschlossen und Euer Einkochprojekt gelungen ist.
Tipps zur Reinigung und Pflege
Damit Eure Schraubgläser immer wieder zuverlässig zum Einsatz kommen können, ist die richtige Reinigung und Pflege wichtig. Denn was bringt Euch das schönste Glas, wenn der Deckel nicht richtig schließt? Hier zeigen wir Euch, wie Ihr Eure Schraubgläser und Deckel pflegt, damit sie auch bei der Wiederverwendung noch top in Schuss sind:

Wenn Ihr etwas einkochen möchtet, ist Sauberkeit das höchste Gebot. Am besten spült Ihr die Gläser mit heißem Wasser und Spülmittel aus, um alle Rückstände zu entfernen. Anschließend folgt die Sterilisation – entweder durch 10 Minuten im kochenden Wasser oder bei 100–120 °C im Backofen. Auch die Dichtungen der Deckel dürfen nicht vergessen werden, da diese für den luftdichten Verschluss entscheidend sind.

Auch bei den Deckeln lohnt es sich, ab und zu genauer hinzuschauen. Rost oder Verformungen beeinträchtigen die Dichtheit und sollten daher nicht ignoriert werden. Die Gummidichtungen müssen außerdem flexibel und intakt sein, da spröde Dichtungen nicht mehr richtig abdichten. Tauscht solche Deckel rechtzeitig aus, damit Eure Schraubgläser zuverlässig verschließen und der Inhalt frisch bleibt.
Schraubgläser für andere Anwendungen
Nur weil ein Schraubglas mal nicht mehr ganz dicht ist, heißt das noch lange nicht, dass es in den Müll gehört. Auch abseits der Küche gibt es unzählige Möglichkeiten, es weiterzunutzen – etwa als praktischer Aufbewahrungsbehälter oder hübsches Deko-Element. Mit ein bisschen Kreativität könnt Ihr Eurem Glas also problemlos ein zweites Leben schenken.
Dekorative Schraubgläser
Hat ein Schraubglas in der Küche ausgedient, könnt Ihr es wunderbar für Deko-Projekte verwenden. Hier ein paar Inspirationen:

Warum teure Vasen kaufen, wenn Ihr ein Schraubglas zur Hand habt? Füllt es einfach mit Wasser und arrangiert ein paar frische Blumen oder einen kleinen Strauß darin. So zaubert Ihr im Handumdrehen einen charmanten Blickfang für Euren Esstisch oder die Fensterbank.

Schraubgläser als Teelichthalter? Definitiv. Sie sind praktisch und schaffen im Nu eine gemütliche Atmosphäre. Einfach ein Teelicht in das Glas stellen und schon habt Ihr eine wunderbare, windgeschützte Lichtquelle, die Ihr sowohl drinnen als auch draußen verwenden könnt.

Wenn Ihr es gerne ein wenig festlicher mögt, könnt Ihr kleine Lichterketten ins Schraubglas legen. Das sanfte Licht sorgt sofort für eine warme und gemütliche Stimmung. Das Beste: Je nach Feierlichkeit könnt Ihr die Gläser umdekorieren – wie wäre es zum Beispiel zur Weihnachtszeit mit ein paar Tannenzapfen und Tannengrün um die Lichterkette herum?
Schraubgläser für Kosmetika und Non-Food-Produkte

Auch für selbstgemachte Kosmetika sind Kosmetikgläser in Form von Schraubgläsern genau das Richtige. Sie lassen sich leicht öffnen, halten Eure Cremes und Salben aber trotzdem frisch. Sogar als Arzneimittelbehälter sind Schraubgläser praktisch: Sie halten Tabletten und Pillen trocken und Ihr braucht Euch keine Sorgen um eindringende Feuchtigkeit oder Verunreinigungen zu machen.
Glas ist deswegen so eine gute Wahl für diese Zwecke, weil es vollkommen neutral ist. Es nimmt weder Gerüche noch Chemikalien auf – was besonders wichtig ist, wenn Ihr Kosmetikprodukte wie Cremes oder Seren darin aufbewahrst. Ein weiterer Pluspunkt: Glas ist umweltfreundlich, kann immer wieder verwendet werden, lässt sich leicht reinigen und sieht gleichzeitig noch hochwertig aus.
Zubehör für Schraubgläser
Schraubgläser sind schon für sich genommen ziemlich praktisch, aber mit dem passenden Zubehör wird es noch besser. Hier sind die Must-haves:

Schraubverschlüsse gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Besonders beliebt sind Trinkhalmdeckel, mit denen Ihr Schraubgläser zu Trinkbehältern für Smoothies oder Eistee umfunktionieren könnt. Für den Gewürzschrank eignen sich Gewürzmühlen-Streuverschlüsse, die Eure Schraubgläser in handliche Gewürzmühlen verwandeln. So habt Ihr Eure Kräuter und Gewürze immer griffbereit.

Um den Überblick zu behalten und den Gläsern eine persönliche Note zu geben, sind Etiketten die perfekte Wahl. Ihr könnt Eure Gläser einfach beschriften oder bedrucken, sei es für Vorräte, selbstgemachte Marmelade oder als Geschenk. Und wenn es noch etwas schicker sein darf, gibt es Anhänger-Etiketten, die Ihr dekorativ an Eure Gläser binden könnt.
Und wenn ein Schraubdeckel doch mal zu fest sitzt, helfen Euch Deckelöffner, ihn ohne großen Aufwand zu lösen.
Häufige Fragen zu Schraubgläsern
Noch Fragen? Dann werdet Ihr hoffentlich hier fündig!
Woran erkennt man, ob ein Schraubglas wirklich dicht ist?
Die Dichtheit eines Schraubglases erkennt Ihr am besten, wenn Ihr es nach dem Befüllen für ein paar Sekunden auf den Kopf stellt. Bleibt alles drin? Super, dann sitzt der Deckel richtig. Ein weiterer Hinweis ist der Vakuumtest. Beim Abkühlen sollte sich der Deckel leicht nach innen ziehen. Wenn Ihr beim Öffnen dieses altbekannte „Plopp“-Geräusch hört, ist das ein sicheres Zeichen dafür, dass das Glas luftdicht verschlossen war. Auch wichtig: Der Deckel sollte beim Schließen leicht widerstehen, aber nicht zu locker oder zu fest sitzen.
Wann sollten Schraubgläser ausgetauscht werden?
Auch Schraubgläser haben ihre Grenzen. Ihr solltet sie austauschen, wenn sie Risse, Absplitterungen oder Sprünge im Glas zeigen. Diese kleinen Schäden beeinträchtigen die Dichtheit und können sogar zu Verletzungen führen. Bei den Deckeln solltet Ihr auf Rost, abgenutzte Dichtungen oder Verformungen achten – solche Deckel schließen oft nicht mehr richtig. Zudem verlieren die Dichtungen mit der Zeit an Elastizität, insbesondere wenn das Glas schon viele Male verwendet wurde. Einmal im Jahr lohnt es sich also, Eure Gläser und Deckel gründlich zu überprüfen.
Wie werden Schraubgläser richtig entsorgt?
Schraubgläser sind recycelbar und gehören in den Altglascontainer – aber bitte ohne Deckel. Diese kommen ins Metallrecycling. Beschichtete Deckel mit Plastikeinlagen gehören meist in den Restmüll, es sei denn, Eure Region bietet spezielle Recyclingmöglichkeiten. Das Glas solltet Ihr vorher gut ausspülen, damit keine Lebensmittelreste drinbleiben.
Jetzt Schraubgläser in verschiedenen Ausführungen online bei Gläser und Flaschen kaufen
Wenn Ihr auf der Suche nach den passenden Schraubgläsern seid, seid Ihr bei uns genau richtig. Ob Ihr Marmeladen einkocht, Vorräte sicher aufbewahren wollt oder kreative Ideen umsetzen möchtet – unsere Gläser sind für all das und noch mehr perfekt geeignet. Ihr könnt dabei aus verschiedenen Größen und Formen wählen, sodass immer das passende Glas dabei ist. Bestellt bequem online und freut Euch auf eine bruchsichere Lieferung direkt zu Euch nach Hause. Falls es eilig ist, könnt Ihr Eure Bestellung auch ganz unkompliziert schon am nächsten Werktag bei uns vor Ort abholen.
Noch Fragen? Unser Kundenservice hilft Euch gerne weiter! Ihr erreicht uns von Montag bis Freitag, 8:00 - 17:00 Uhr, telefonisch unter +49 33234 9037-0 oder per E-Mail (service@glaeserundflaschen.de).