Bügelgläser in verschiedenen Größen
Inhaltsverzeichnis
Was sind die Vorteile von Bügelgläsern?

Bügelgläser sind sowohl für die Haltbarmachung von Lebensmitteln als auch für eine stilvolle und organisierte Vorratshaltung ideal geeignet. Denn der Bügelverschluss, mit dem Deckel und Dichtring am Glasbehälter befestigt sind, verschließt das Glas auslaufsicher und luftdicht. Wir geben Euch einen Überblick über die Vorteile von Drahtbügelgläsern:
- Lange Haltbarkeit: Der flexible Dichtring am Deckel, der durch den Drahtbügelverschluss fest aufs Glas gezogen wird, hält den Inhalt des Glases frisch und schützt ihn vor äußeren Einflüssen. Auf diese Weise luftdicht verschlossen, bleiben Eure Vorräte lange haltbar und Schädlinge haben keine Chance.
- Geruchsneutral: Der Glasbehälter nimmt im Gegensatz zu Kunststoffdosen keine Gerüche auf und beeinflusst daher auch nicht das Aroma von später eingelagerten Lebensmitteln.
- Ideal für den Vorrat: Ob mit Glas-, Keramik- oder Holzdeckel – Bügelgläser sind bestens für die Aufbewahrung und Lagerung von trockenen Lebensmitteln wie Mehl, Zucker oder Müsli geeignet.
- Hygienisch und leicht zu reinigen: Bügelgläser lassen sich vollständig auseinandernehmen. Während Glasbehälter und -deckel problemlos in der Spülmaschine gereinigt werden können, lassen sich die Gummidichtungen bei Bedarf auskochen.
- Nachhaltig: Glas ist ein umweltfreundliches Material. Es lässt sich wiederverwenden und recyceln.
Bügelgläser für verschiedene Verwendungszwecke
In unserem Sortiment findet Ihr eine große Auswahl an Drahtbügelgläsern in verschiedenen Größen und mit unterschiedlichen Deckelvarianten. Je nach Material des Deckels und des Dichtrings eignen sich die Gläser für unterschiedliche Anwendungen. Wir geben Euch einen Überblick:

Bügelgläser mit Glasdeckel sind als Einmachgläser ideal zum Einkochen, Einlegen und Fermentieren geeignet. Denn sie schließen luftdicht ab, lassen aber dank der flexiblen Gummidichtung Gärgase und Wasserdampf entweichen. Die Transparenz des Deckels bietet zudem den Vorteil, dass Ihr den Inhalt des Glases stets im Blick habt.

Bügelgläser mit Keramik- oder Holzdeckel sind ideal als Vorratsgläser geeignet. Sie verleihen trockenen Vorräten wie Mehl, Zucker und Hülsenfrüchten eine stilvolle Optik und schützen sie außerdem vor Feuchtigkeit und Schädlingen. Oft haben diese Gläser eine Silikondichtung statt einer Dichtung aus Gummi.
Ermetico: Italienische Vorratsgläser mit Bügelverschluss
Ihr braucht Bügelgläser in verschiedenen Größen, legt aber dennoch Wert auf eine gewisse Einheitlichkeit im Vorratsschrank? In unserem Online-Shop findet Ihr Drahtbügelgläser aus verschiedenen Serien, zum Beispiel aus der italienischen Ermetico-Serie. „Ermetico“ bedeutet auf deutsch „hermetisch“ also „dicht verschlossen“. Diese Gläser haben einen fest schließenden Bügelverschluss aus rostfreiem Edelstahl, der Speisen, Kosmetik, Tiernahrung und vieles mehr vor Schädlingen und Feuchtigkeit schützt. Dank des vakuumfähigen Gummirings eignen sich die Ermetico-Bügelgläser jedoch nicht nur für die Lagerung trockener Zutaten, sondern auch für das Einkochen, Einlegen und Fermentieren.
Bügelgläser mit Tafelfläche
Bügelgläser mit Tafelfläche bieten einen ganz besonderen Vorteil: Ihr könnt sie ganz ohne zusätzliche Etiketten immer wieder neu beschriften. Denn die hochwertigen Tafelflächen sind abriebfest, spülmaschinengeeignet und daher langlebig und immer wieder verwendbar.
In unserem Sortiment findet Ihr mehrere Glasmodelle dieser Art. Die Tafelfläche befindet sich dabei entweder, wie beim Bügelglas Ermetico 1000 ml mit Tafelfläche auf dem Glasbehälter oder auf dem Deckel, wie bei unserem Bügelglas 600 ml mit Tafelfläche.
Gerichte in Drahtbügelgläsern zubereiten und haltbar machen
Bügelgläser mit Glasdeckel und einem Gummiring eignen sich hervorragend zum Haltbarmachen allerlei Speisen. Ihr könnt darin einkochen, einfrieren, einlegen, fermentieren und backen. Einzig für das Heißabfüllen von Marmelade oder Kompott ist das formschöne Einmachglas eher weniger geeignet. Dies liegt am Hohlraum im Deckel. Die Hitze des Füllguts reicht in der Regel nicht aus, um den Luftraum auf 80 Grad zu erhitzen und so Bakterien zuverlässig abzutöten.
Im Folgenden werden wir auf die einzelnen Techniken des Haltbarmachens noch einmal genauer eingehen. Dabei erklären wir Euch auch, worauf Ihr diesbezüglich bei Drahtbügelgläsern achten solltet.
Einlegen und Fermentieren
Gläser mit Bügelverschluss eignen sich optimal zum Einlegen und Fermentieren. Ihr flexibler Verschluss schließt luftdicht und schützt so den Inhalt vor Sauerstoff und Bakterien aus der Umgebung. Gleichzeitig lässt er jedoch Fermentationsgase aus dem Inneren entweichen.
Damit beim Einlegen und Fermentieren nichts schiefgeht, solltet Ihr vor allem beachten, dass Eure Zutaten stets vollständig mit Flüssigkeit bedeckt sind. Für die Fermentation, bei der Gase aufsteigen, eignen sich Glasgewichte, die das Gemüse beschweren.
In unserem Sortiment erwarten Euch kleine Bügelgläser für eingelegte Perlzwiebeln oder Tomaten, mittelgroße Gefäße für saure Gurken und eingelegte Früchte sowie große Ansatzgefäße für Liköre oder Rumtopf. Unsere Rezepttipps für die Fermentation und das Einlegen im Bügelglas findet Ihr in der folgenden Übersicht.
Rezepte | Verwendung | Fermentationsdauer und Ziehzeit | Empfohlene Glasgröße | |
---|---|---|---|---|
![]() |
Pinke Zwiebeln | schmeckt auf deftig belegten Broten oder im Salat | 1 Tag | 1000 ml |
![]() |
Würziges Kimchi | passt hervorragend zu koreanischen Gerichten, schmeckt aber auch pur köstlich | 2 – 7 Tage | 750 ml |
![]() |
Marokkanische Salzzitronen | verfeinert Brathähnchen, Grillgemüse, Quark, Frischkäse und Couscous | 3 – 4 Wochen | 1000 ml |
![]() |
Fermentierter Knoblauch | würzig und aromatisch, ideal zu deftigen Gerichten oder bei Erkältungen | 2 – 6 Monate | 200 ml |
Einkochen und Einfrieren
Das Einkochen in Einmachgläsern mit Drahtbügelverschluss funktioniert nach dem WECK-Prinzip. Die Luft im Glas, die beim Erhitzen des Inhalts verdrängt wird, entweicht durch die flexible Gummidichtung. Beim Abkühlen entsteht ein Vakuum, da sich der Glasinhalt wieder zusammenzieht und keine Luft von außen nachströmen kann.
Ihr könnt in Bügelgläsern auch Lebensmittel einfrieren. Damit die Gummiringe durch die Kälte nicht in Mitleidenschaft gezogen werden, solltet Ihr sie vorher abziehen. Achtet dann beim Befüllen des Glases darauf, dass Ihr im Behälter genügend Platz lasst, denn Wasser dehnt sich beim Einfrieren aus. Bis der Inhalt gefroren ist, legt Ihr den Glasdeckel lose auf das Glas. Danach könnt Ihr es fest verschließen.
Zum Auftauen stellt Ihr den Behälter auf eine kühle Oberfläche oder auf ein Tuch, damit er nicht durch eine plötzliche Temperaturschwankung zerspringt. Lasst die eingefrorenen Lebensmittel langsam auftauen, denn Auftau-Methoden, wie warme Wasserbäder, bergen ebenfalls das Risiko, dass Euer Glas kaputtgeht.
Kuchen backen im Bügelglas
Kuchen im Glas sind nicht nur für ein spontanes Picknick eine tolle Idee, sondern auch zum Verschenken. Sie lassen sich ideal vorbereiten, wann immer Ihr Zeit dafür habt und sind nach dem Einmachen über Monate haltbar.
Unsere Tipps fürs Backen im Bügelglas:
- Dichtring vor dem Backen entfernen: Dichtringe aus Gummi vertragen trockene Hitze nicht besonders gut. Entfernt sie daher vor dem Backen.
- Bügel können dranbleiben: Die Drahtbügel können beim Backen am Glas bleiben. Allerdings besteht die Möglichkeit, dass sie dadurch stumpf werden. Wen das stört, nehmt sie ab und befestigt sie erneut am Glas, nachdem es abgekühlt ist.
- Nach dem Backen sofort verschließen: Setzt nach dem Backen sofort den Glasdeckel auf das Bügelglas, damit so wenig Bakterien wie möglich ins Glas gelangen.
- Nachpasteurisierung im Wasserbad: Um Erreger, die möglicherweise trotzdem ins Glas gelangt sind, abzutöten, solltet Ihr Euren Kuchen nach dem Backen im fest verschlossenen Glas noch einmal im Wasserbad erhitzen.
Häufige Fragen zu Bügelgläsern
Woran erkennt man defekte Bügelgläser?
Da defekte Gläser die Haltbarkeit Eurer Vorräte beeinträchtigen können, solltet Ihr sie regelmäßig auf Schäden überprüfen. Achtet dabei vor allem auf:
- Risse oder Sprünge im Glas: Beim Einkochen und Einfrieren wirken große Kräfte auf Euer Glas. Selbst Haarrisse können daher dazu führen, dass das Glas platzt.
- Poröse oder beschädigte Dichtungen: Ein rissiger oder ausgeleierter Gummiring kann die Bildung eines Vakuums verhindern. Tauscht Eure Dichtungen daher aus, wenn Euch Schäden auffallen.
- Lose Deckel und verbogene Drahtbügel: Es kann vorkommen, dass sich Eure Bügel mit der Zeit verziehen. Sind die Bügel nicht mehr stabil, kann der Deckel nicht mehr ordentlich schließen. Dann sind sie zum Einmachen nicht mehr geeignet.
Wie lange sind Lebensmittel in Bügelgläsern haltbar?
Da Gläser mit Bügelverschluss luftdicht schließen, bleiben sowohl trockene Vorräte als auch Eingemachtes lange frisch. Die genaue Dauer der Haltbarkeit ist jedoch in der Regel nicht vom Glastyp abhängig. Die entscheidenden Faktoren sind vielmehr:
- die verwendeten Zutaten,
- die Methode der Haltbarmachung,
- sowie eine saubere Arbeitsweise.
Welche anderen Verwendungszwecke gibt es für Bügelgläser?
Natürlich könnt Ihr Drahtbügelgläser nicht nur in der Küche verwenden. Sie können zum Beispiel als nachhaltige Geschenkverpackung für Kekse oder Badezusätze dienen. Alternativ könnt Ihr sie als Stiftehalter, Zahnputzbecher, Trinkglas, Vase oder Windlicht verwenden. Verziert mit hübschen Geschenkbändern und Schleifen, entstehen im Handumdrehen schöne Wohnaccessoires.
Jetzt Bügelgläser in diversen Größen bequem online kaufen
Nachhaltig, vielseitig und dekorativ: In unserem Shop findet Ihr Drahtbügelgläser in verschiedenen Designs und Größen. Entdeckt praktische Einmachgläser mit Glasdeckel und Gummidichtung oder elegante Vorratsgläser mit Bambusdeckel und Dichtung aus Silikon. Ganz gleich, wofür Ihr Euch entscheidet, bei Eurer Online-Bestellung profitiert Ihr stets von unserem schnellen und bruchsicheren Versand direkt zu Euch nach Hause. Oder Ihr holt Eure Artikel am nächsten Werktag direkt bei uns vor Ort ab. Jetzt hochwertige Bügelgläser günstig kaufen!
Ihr habt noch Fragen? Dann wendet Euch gerne von Montag bis Freitag zwischen 8:00 – 17:00 Uhr telefonisch unter +49 33234 9037-0 oder per E-Mail (service@glaeserundflaschen.de) an unseren Kundenservice. Wir helfen Euch gerne weiter.