Saftflaschen und Sirupflaschen in diversen Formen und Größen
Inhaltsverzeichnis
Unser Sortiment an Saft- und Sirupflaschen
Ob fruchtiger Saft oder aromatischer Sirup – die richtige Flasche macht den Unterschied! Entdecke unser vielfältiges Angebot an hochwertigen Glasflaschen, die sich perfekt zum Aufbewahren und Präsentieren von Euren selbstgemachten Köstlichkeiten eignen. Ob für den täglichen Gebrauch, zum Abfüllen von Vorräten oder als besonderes Geschenk – bei uns findet Ihr für jeden Bedarf die passende Flaschenform.
Von der klassischen Saftflasche über die praktische Trinkflasche bis hin zur edlen Glaskaraffe – wir haben für jeden Geschmack und Anlass die richtige Lösung.
- Trinkflaschen: Perfekt für unterwegs, im Büro oder beim Sport. Unsere Trinkflaschen sind auslaufsicher, leicht zu transportieren und in verschiedenen Designs erhältlich.
- Weithalsflaschen: Diese Flaschen zeichnen sich durch ihre große Öffnung aus, die das Befüllen und Reinigen erleichtert. Besonders geeignet für dickflüssige Säfte, Smoothies oder zum Einlegen von Früchten.
- Glaskaraffen: Elegante Karaffen aus Glas sind ideal zum Servieren von Säften, Wasser oder Wein. Ein Blickfang auf jedem Tisch.
- Deko-Flaschen: Ob als Geschenk oder zur Dekoration – unsere Deko-Flaschen sind etwas ganz Besonderes. Mit eleganten Designs setzen sie Eure selbstgemachten Sirupe und Säfte gekonnt in Szene.
- WECK-Saftflaschen: Die klassischen WECK-Saftflaschen eignen sich hervorragend zum Einkochen und Aufbewahren von Säften und Sirup.
- Apothekerflaschen: Für Liebhaber des Retro-Designs sind Apothekerflaschen eine charmante Alternative. Ob für selbstgemachte Kräutersirupe, Essenzen oder aromatische Getränke – diese Flaschen sind echte Hingucker.
Sirup- und Saftflaschen mit verschiedenen Verschlüssen
Nicht nur die Flaschenform, sondern auch der Verschluss spielt eine entscheidende Rolle. Je nach Verwendungszweck bieten wir verschiedene Verschlusstypen an, die jeweils ihre eigenen Vorteile haben.

Die Bügelflasche mit dem klassischen Bügelverschluss hat einen Drahtbügel und eine Gummidichtung. Der Verschluss ist besonders dicht und langlebig, ideal für kohlensäurehaltige Getränke und zur Wiederverwendung.

WECK-Saftflaschen können mit Glas- oder Frischhaltedeckeln verschlossen werden. Durch das edle Design kommen Erfrischungsgetränke besonders gut zur Geltung und können mit dem jeweiligen Verschluss sicher transportiert werden.

Die Twist-Off-Flasche hat einen Drehverschluss. Er lässt sich leicht öffnen und schließen. Zudem ist er ein sicherer Verschluss, der sich hervorragend zum Einkochen eignet.

Der Schraubverschluss mit Gewinde an der Schraubflasche lässt sich leicht öffnen und schließen. Dadurch ist er ideal für den täglichen Gebrauch.
Was kommt in die Flasche?
Nicht jede Flasche eignet sich für jede Flüssigkeit. Wir helfen Euch, den Überblick zu behalten und für jedes Getränk die richtige Flasche zu finden.
Inhalt | Empfohlene Flaschenart | Eigenschaften |
---|---|---|
Saft |
|
|
Soße |
|
|
Sirup |
|
|
Fruchtsaft und Sirup selber machen
Selbstgemachter Fruchtsaft und Sirup sind eine leckere und gesunde Alternative zu gekauften Getränken. Und es ist ganz einfach, sie selbst herzustellen. Hier einige Empfehlungen, wie es am besten gelingt.
Tipps für die Saftherstellung:
- Die richtigen Früchte: Verwendet reife, saftige Früchte für Euren Saft. Saisonales Obst ist oft am aromatischsten und günstigsten.
- Vorbereitung: Wascht und säubert das Obst gründlich. Entfernt Kerne und Stiele. Bei Bedarf könnt Ihr die Früchte auch schälen.
- Entsaften: Es gibt verschiedene Methoden, um Saft zu gewinnen. Ein Entsafter trennt den Saft von den festen Bestandteilen. Diese Methode ist besonders effizient und liefert viel Saft. Für Zitrusfrüchte und Granatäpfel eignet sich dagegen eine Saftpresse.
- Pürieren und Passieren: Püriert die Früchte und passiert den Saft durch ein Sieb oder Tuch, um die festen Bestandteile zu entfernen.
- Haltbarkeit: Pasteurisieren oder Einfrieren hält den Saft länger frisch.
Tipps zur Sirupherstellung:
- Grundrezept: Für die Sirupherstellung benötigt Ihr Früchte, Zucker und Wasser. Das Verhältnis von Zucker zu Wasser hängt von der Frucht ab.
- Zucker auflösen: Erhitzt Wasser und Zucker, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
- Früchte hinzufügen: Gebt die Früchte hinzu und lasst die Mischung auf die gewünschte Konsistenz einkochen.
- Abfüllen: Filtert den Sirup durch ein Sieb oder Tuch und füllt den Sirup in sterile Flaschen.
- Lagerung: Luftdicht verschlossen und kühl gelagert, ist der Sirup mehrere Monate haltbar.
Entsaften mit dem Dampfentsafter
Ein Dampfentsafter ist ideal, um große Mengen Saft aus Beeren und Früchten zu gewinnen.
Ein Dampfentsafter besteht aus drei Teilen:
- Wassertopf: Hier wird das Wasser erhitzt und der Dampf erzeugt.
- Auffangbehälter: Dieser Behälter befindet sich über dem Wassertopf und fängt den Saft auf.
- Fruchtkorb: Hier werden die Früchte eingefüllt.
Durch den heißen Dampf platzen die Zellen der Früchte auf und der Saft tritt aus. Der Saft sammelt sich im Auffangbehälter und kann über einen Schlauch direkt in Flaschen abgefüllt werden. Besonders praktisch ist ein elektrischer Dampfentsafter mit Schlauchaufsatz, der den Vorgang automatisiert.
Wer keinen Dampfentsafter hat, kann den Saft auch im Kochtopf herstellen. Dazu wird das kleingeschnittene Obst oder Gemüse gekocht und die Flüssigkeit anschließend durch ein Safttuch mit Halter gefiltert. Der so gewonnene Saft muss vor dem Abfüllen noch einmal kurz erhitzt werden. Alternativ können die gefüllten Flaschen zum Einkochen in ein Wasserbad gestellt werden.
Tipps zum Abfüllen von Saft und Sirup in Flaschen
Selbstgemachte Säfte und Sirupe sind etwas ganz Besonderes. Damit der Genuss lange anhält, kommt es auf die richtige Abfülltechnik an. Hier einige Tipps zur Benutzung von Flaschen und zu Techniken des Haltbarmachens, damit Geschmack und Qualität erhalten bleiben:
- Flaschen vorbereiten: Saubere Flaschen sind das A und O für die Haltbarkeit Eurer Säfte und Sirupe. Reinigt die Flaschen gründlich und sterilisiert sie durch Auskochen im Wasserbad oder für 15 Minuten im Backofen bei 150 °C.
- Verschlüsse prüfen und reinigen: Auch Deckel und Dichtungen müssen sauber und unbeschädigt sein. Beschädigte Teile solltet Ihr unbedingt austauschen. Ein kurzes Auskochen der Verschlüsse im Wasserbad ist die sicherste Reinigungsmethode. Bewahrt die Verschlüsse bis zur Verwendung im heißen Wasser auf.
- Heißabfüllung: Füllt den Saft oder Sirup direkt kochend heiß in die vorgewärmten Flaschen. Verwendet einen Trichter, um schnell und sauber zu arbeiten. Füllt die Einmachflaschen bis zum Rand und verschließt sie sofort. Durch das Abkühlen entsteht ein Unterdruck, der die Flaschen zusätzlich abdichtet. Stellt die Flaschen kurz auf den Kopf und legt sie dann auf ein Tuch, damit auch der Deckel durch die Hitze sterilisiert wird. Bei Unsicherheiten bezüglich der Temperatur empfiehlt sich eine Nachsterilisation im Wasserbad.
- Lagerung: Selbstgemachte Säfte und Sirupe dunkel, kühl und trocken lagern. Ideal ist eine Speisekammer oder ein kühler Keller. Wenn Ihr keine dieser Lagermöglichkeiten habt, könnt Ihr die Einmachflaschen auch im Schrank aufbewahren. So sind die Getränke mindestens ein Jahr haltbar.
Häufige Fragen zu Sirupflaschen und Saftflaschen
Warum sollte ich Glasflaschen für Saft und Sirup nutzen?
Glasflaschen sind die ideale Wahl für die Aufbewahrung von Säften und Sirup – und das aus gutem Grund:
- Geschmacksneutralität: Glas ist ein geschmacksneutraler Werkstoff. Im Gegensatz zu Kunststoff oder Metall gibt es keine Gerüche an den Inhalt ab. So bleiben der natürliche Geschmack und das Aroma von Säften und Sirupen unverfälscht erhalten.
- Hygiene: Glas ist porenfrei und lässt sich leicht reinigen. Es bietet daher keine Angriffsfläche für Bakterien und Schimmelpilze. Eure Säfte und Sirupe sind länger haltbar und behalten ihre Qualität.
- Nachhaltigkeit: Glasflaschen können wiederverwendet und vollständig recycelt werden. Außerdem ist Glas langlebiger als andere Verpackungen und trägt so zu einem nachhaltigen Lebensstil bei.
- Hitzebeständig: Ob heiß abgefüllter Saft oder im Wasserbad pasteurisierter Sirup – Glas hält hohen Temperaturen stand und eignet sich hervorragend zum Einkochen.
Wie werden Saft- und Sirupflaschen richtig gereinigt?
Damit Eure Saft- und Sirupflaschen hygienisch sauber bleiben und lange verwendet werden können, ist die richtige Reinigung entscheidend. Hier sind einige Tipps für die richtige Reinigung von Fruchtsaftflaschen:
- Reinigung: Spült die Flaschen nach dem Entleeren sofort mit heißem Wasser aus, um Rückstände und Zuckerablagerungen zu vermeiden. Bei festeren Rückständen empfiehlt sich die Verwendung einer Flaschenbürste. Achtet darauf, dass die Bürste auch schwer zugängliche Stellen erreicht.
- Einweichen: Hartnäckige Verschmutzungen lassen sich oft leichter entfernen, wenn die Flaschen einige Zeit in warmem Wasser mit etwas Spülmittel eingeweicht werden. Bei starker Verunreinigung hilft auch eine Mischung aus Essig und Natron. Einfach in die Flasche geben, mit warmem Wasser auffüllen, schütteln und ausspülen.
- Auskochen: Hitzebeständige Glasflaschen können ausgekocht oder in der Spülmaschine gereinigt werden. Keime und Bakterien werden so zuverlässig entfernt.
- Lufttrocknen: Lasst die Flaschen nach der Reinigung gründlich an der Luft trocknen. Stellt sie kopfüber am besten auf ein Abtropfgestell oder auf ein sauberes Geschirrtuch.
- Nicht abtrocknen: Vermeidet es, die Flaschen mit einem Tuch abzutrocknen. Das birgt die Gefahr, dass Keime oder Bakterien in die Flasche gelangen.
Wie lange sind Säfte und Sirups in den Flaschen haltbar?
Die Haltbarkeit von selbstgemachten Säften und Sirups hängt von mehreren Faktoren ab, unter anderem von der Zubereitung, der Lagerung und den verwendeten Zutaten.
- Frisch gepresste Säfte ohne Konservierungsstoffe sind im Kühlschrank nur 1 – 3 Tage haltbar.
- Pasteurisierte Säfte in Glasflaschen können ungeöffnet ein Jahr oder länger aufbewahrt werden. Nach dem Öffnen sollten sie im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Tage verbraucht werden.
- Sirupe mit hohem Zuckergehalt sind ungeöffnet in der Regel bis zu einem Jahr haltbar.
- Sirupe mit niedrigerem Zuckergehalt sind 2 – 4 Wochen haltbar und sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Saftflaschen und Sirupflaschen jetzt einfach online kaufen
Entdeckt unsere große Auswahl an hochwertigen, bio-zertifizierten Saft- und Sirupflaschen in verschiedenen Größen und Formen. Bei uns findet Ihr für jeden Bedarf die passende Flasche. Die Flaschen eignen sich ideal zum Aufbewahren und Präsentieren Eurer selbstgemachten Säfte und Sirupe. Von klassischen Saftflaschen über dekorative Einmachgläser bis hin zu praktischen Trinkflaschen – wir haben für jeden Geschmack und jede Gelegenheit die richtige Lösung.
Bestellt Eure neuen Sirup- und Saftflaschen jetzt sicher in unserem Online-Shop. Ihr könnt Euch die Flaschen bequem nach Hause liefern lassen oder sie direkt bei uns abholen.
Noch Fragen? Dann nehmt gern Kontakt mit unserem Kundenservice auf. Wir sind von Montag bis Freitag zwischen 8:00 – 17:00 Uhr telefonisch unter +49 33234 9037-0 oder per E-Mail (service@glaeserundflaschen.de) erreichbar und helfen Euch gerne weiter.