Ölflaschen und Essigflaschen
Ölflaschen und Essigflaschen bestehen meist aus Klarglas oder Braunglas und haben praktische Verschlüsse wie Schraubdeckel, Korken oder Ricalverschlüsse. Besonders bei lichtempfindlichen Flüssigkeiten wie Olivenöl oder Balsamico-Essig ist gefärbtes Glas ideal, weil es den Inhalt vor UV-Strahlen schützt und den Geschmack länger bewahrt.
Egal ob klassische Marasca-Öl-Flasche, elegante Dorica-Flasche oder dekorative Motivflaschen – für jeden Geschmack und Anlass gibt es die passende Flasche. Von kleinen 100 ml-Flaschen für Kostproben bis hin zu 1-Liter-Flaschen für die Vorratshaltung.
Welche Flaschen eignen sich für Essig und Öl?
Ob klassisch, elegant oder ausgefallen, die Auswahl ansprechender Essig- und Ölflaschen ist groß. Je nach Geschmack gibt es unterschiedliche Varianten:
- Marasca: ist der Klassiker unter den Ölflaschen. Dank der eckigen, schmalen Form lässt sie sich besonders gut etikettieren und platzsparend im Vorratsschrank aufbewahren. Es gibt sie in 6 unterschiedlichen Größen und in Klarglas oder gefärbtem Glas.
- Dorica: ist eine runde Flasche mit kurzem Hals und schmaler Silhouette, die sehr gut für Öl und Essig geeignet ist. Es gibt sie in 3 Größen: 100 ml, 250 ml und 500 ml.
- Egizia und Amphora Mirage: haben die Form klassischer Ölkaraffen mit Henkel und praktischem Ausgießer. Auch als Essigflaschen machen sie eine gute Figur. 250 ml passen in die hübschen Schmuckflaschen, die auch ein tolles Geschenk sind. Die Egizia gibt es auch als 500 ml-Flasche.
- Motivflaschen: zeichnen sich durch ihre meist besondere und dekorative Formaus und sind ideal, wenn Sie Öl und Essig stilvoll verschenken wollen. Zwischen 100 ml und 500 ml passen in die originellen Schmuckflaschen.
- Ricalflaschen: Öl hat im Vergleich zu anderen Flüssigkeiten eine Besonderheit, dass es sich in den kleinsten Zwischenräumen festsetzen kann und deshalb auch aus fest verschlossenen Schraubflaschen auslaufen können. Um dieses Problem zu lösen, wurde der dreiteilige Ricalverschluss speziell für Öl und ölhaltige Füllgüter entwickelt. Er besteht aus dem eigentlichen Verschluss, der über die Ricalmündung der Flasche gestülpt wird, dem Originalitätsverschluss und einem Deckel. Es gibt sie in 100 ml- bis 750 ml-Flaschen.
Warum gerade Glasflaschen für Öl und Essig besonders sinnvoll sind:
- Sie sind geruchs- und geschmacksneutral und reagieren nicht auf andere Substanzen.
- Ist der Inhalt verbraucht, lassen sich Ölflaschen und Essigflaschen leicht reinigen und anschließend problemlos wiederverwenden.
- Glasflaschen sind dekorativ und bieten in den farbigen Varianten guten Lichtschutz.
Flaschen aus gefärbtem Glas für lichtempfindlichen Inhalt
Flaschen aus eingefärbtem Glas wie z. B. Ricalflaschen eignen sich sehr gut für lichtempfindliche Flüssigkeiten, um sie vor Helligkeit schützen. So kann z. B. Olivenöl in einer Flasche aus Antikglas auch im offenen Regal gelagert werden, denn das grüne oder braune Glas lässt weniger UV-Licht an den Inhalt, was seine Haltbarkeit verlängert.
Welche Verschlüsse verwendet man für Essig- und Ölflaschen?
Neben Licht kann Sauerstoff die Haltbarkeit von Öl und Essig herabsetzen. Kommt Öl mit Sauerstoff in Berührung, beginnt es zu oxidieren und kann einen ranzigen Geschmack bekommen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Öl- und Essigflaschen sicher zu verschließen:
- Schraubdeckel mit Ausgießer sind besonders empfehlenswert bei Ölflaschen, denn sie verschließen nicht nur sicher, sondern ermöglichen perfektes Dosieren, ohne zu kleckern. Unsere Chefin Steffi erklärt in ihrem Video die Vorteile und Anwendung von Ölausgießern: Bärlauchöl einfach und schnell - mit Exkurs in die Welt der Ölausgießer
- Korken sind klassisch, stilecht und veredeln jede Flasche - auch als praktische Ausgießerkorken aus Kunststoff sind sie erhältlich.
- Ricalverschlüsse sind besonders gut für Öl und Essig geeignet. Der zweiteilige Kunststoffdeckel besitzt eine Originalitätssicherung, welche die Ricalflasche auslaufsicher verschließt. Das Besondere: Der Verschluss kann ganz einfach per Hand auf die Ricalmündung gedrückt werden - und schon ist die Flasche fest verschlossen und perfekt zu transportieren. Zum Öffnen und Schließen dient eine praktische Schraubkappe. Beim ersten Öffnen wird die Originalitätssicherung an einer Lasche herausgezogen. Praktisch sind die im Deckel integrierten Lamellen, die das saubere Ausgießen der Flüssigkeiten erleichtern.
Öl und Essig selber ansetzen
Am schönsten ist es, wenn man seine eigenen Gewürzöle oder Kräuteressige selbst herstellt, indem man sie nach persönlichem Geschmack aromatisiert und in formschöne Flaschen füllt. Dabei sollte man nur beachten, dass die Flasche und ihre Mündung vor dem Abfüllen und Anbringen des Verschlusses absolut sauber und trocken sind. Ein Trichter erleichtert Ihnen das saubere Einfüllen.
Ob mit Beeren, Früchten oder Kräutern – jeder kann seinem eigenen Geschmack folgen und sein persönliches Aroma-Experiment wählen. Das macht Spaß und hat eine große Wirkung.
Kräuteröl selber machen
Zum Herstellen eines aromatischen Kräuteröls nimmt man am besten natives (kaltgepresstes) Olivenöl, aber auch andere hochwertige, geschmacksneutrale Pflanzenöle eignen sich dafür sehr gut. Ob Sie Ihr Öl mit Chili, Ingwer, Knoblauch, Zitrone, Rosmarin oder Thymian würzen, bleibt Ihrem persönlichen Geschmack überlassen. Wichtig ist, dass die Kräuter in trockenem Zustand zugefügt und komplett mit Öl bedeckt werden.
Gut verschließen und mindestens zwei Wochen durchziehen lassen - und schon haben Sie ein herrlich würziges Öl zur Hand, das wunderbar in die mediterrane Küche passt. Sie können damit Salate, Gemüse oder Fisch aromatisieren und Fleisch einlegen. Zum Braten sind die kostbaren Kräuteröle aber fast zu schade, deshalb sollten sie erst nach dem Garen hinzugefügt werden.
Kräuteressig selber machen
Kräuteressig galt schon im Mittelalter als Heilmittel. Wir verwenden ihn heute vor allem als Würzmittel in der Küche. Ein Schuss Essig gibt vielen Gerichten den besonderen Pfiff. Als Basis für hausgemachten Kräuter- oder Fruchtessig eignet sich guter Weißweinessig, aber auch Sherry- und Apfelessig oder Balsamico. Der Säureanteil sollte mindestens 5 Prozent betragen.
Mit Kräutern oder Beeren wird der Essig in eine Flasche mit weiter Öffnung oder ein Ansatzgefäß aus Glas gefüllt und bedeckt an einem lichtgeschützten, kühlen Ort für mindestens einen Monat gelagert, damit der Essigansatz in Ruhe durchziehen kann. Danach wird der Essigsud durch ein Sieb gefiltert und in eine saubere Flasche gefüllt.
Fruchtessig zum Trinken
Selbstgemachter Fruchtessig schmeckt hervorragend in einer Vinaigrette, ist aber auch als Getränk eine schöne Idee. Trinkessig wird gern als Aperitif oder Digestif vor oder nach einer Menüfolge gereicht und ist sehr bekömmlich. Ein weiteres beliebtes, auf Fruchtessig basierendes Getränk ist der "Shrub": Früchte, Essig und Zucker werden zu Sirup eingekocht und mit Mineralwasser im Verhältnis 1:6 gemixt. Kühl serviert, ein leckeres Sommergetränk.
Wie lange sind aromatisiertes Öl und Essig haltbar?
Die Haltbarkeit von Öl ist abhängig von der Art des Öls, seiner Zusammensetzung und Lagerung. Je mehr ungesättigte Fettsäuren ein Öl aufweist, desto gesünder ist es, seine Haltbarkeit ist aber begrenzter. Hat man reines Öl mit Kräutern und Gewürzen aromatisiert, sollten diese immer mit Öl bedeckt sein, um Schimmelbildung zu vermeiden. Gewürzöl kann so problemlos ein halbes Jahr gelagert werden. Nach dem Öffnen der Flasche sollte das Öl allerdings innerhalb von 6 Wochen verbraucht werden.
Tipp: Lässt man die Gewürze nach der Ziehzeit im Öl, sieht dies nicht nur dekorativ aus. Das Aroma wird noch intensiver, jedoch ist auch die Gefahr des Verderbens größer. Möchten Sie die Haltbarkeit verlängern, sollten Sie das fertige Öl filtern. Bei gröberen Zutaten reicht dafür ein Sieb aus, bei besonders feinen Kräutern kann man ein dünnes Tuch oder einen Teefilter verwenden.
Da Essig eigentlich ein Konservierungsstoff ist, steht einer langen Aufbewahrung nichts im Weg. Doch auch bei Kräuteressig kann die Qualität durch Wärme, Luft und Helligkeit in Mitleidenschaft gezogen werden. Kühl und dunkel gelagert, kann man sich an den Aromen des selbstangesetzten Gewürzessigs mindestens ein Jahr lang erfreuen.
Ölflaschen richtig aufbewahren
Ölflaschen sollten am besten luftdicht verschlossen an einem kühlen (höchstens bei Zimmertemperatur) und dunklen Ort aufbewahrt werden. Öl kriecht durch kleinste Ritzen, daher sollten Ölflaschen aufrecht gelagert werden.
Besonders bei angebrochenen Flaschen ist zu beachten, dass sie wirklich immer gut verschlossen sind, damit keine Luft eindringen kann. Ob Sie die Flasche im Vorratsschrank oder Kühlschrank aufbewahren oder offen auf dem Regal oder Beistelltisch stehen lassen möchten, bleibt Ihnen überlassen. Nur die richtige Flasche sollten Sie dafür auswählen.
Ölflaschen im Schrank lagern
Bewahren Sie Öl im Schrank auf, können Sie jede Art von Flasche verwenden. Sie muss nicht aus gefärbtem Glas sein, da sie im Vorratsschrank vor Licht geschützt ist. Platzsparend sind eckige Flaschen wie die 'Antigua' oder auch schmale, hohe Formen wie die 'Opera' oder 'Pinta'.
Ölflaschen an einem hellen Ort aufheben
Natürlich können Ölflaschen auch außerhalb von Schränken und Vorratskammern stehen. Formschöne Korkenflaschen aus Klarglas wie die 'Galileo' und 'Onda Alta' oder Motivflaschen wie die herzförmige 'Passion' und das 'Kleeblatt' sind viel zu schade, um sie hinter verschlossenen Türen versteckt zu halten. Sie können ruhig sichtbar stehen und sind ein dekorativer Blickfang in Küche und Esszimmer. Der Inhalt sollte allerdings relativ schnell verbraucht werden, da er in einer Flasche aus Klarglas nicht vor Licht geschützt ist.
Gefärbtes Glas eignet sich am besten für Ölflaschen, die an einem hellen Ort gelagert werden. Das Öl hält darin länger, weil das farbige Glas UV-Licht filtert. Antikglas bietet einen besonders hohen Lichtschutzfaktor und wird daher häufig für Ölflaschen verwendet. Dass Flaschen aus gefärbtem Glas denen aus Klarglas an Attraktivität in nichts nachstehen, beweisen so formschöne Flaschen wie die 'Toscana' oder 'Olivia'.
Hier finden Sie weitere interessante Informationen über die Eigenschaften unterschiedlicher Glasfarben.
Öl im Kühlschrank frisch halten
Öl kann sehr gut im Kühlschrank aufbewahrt werden. Kühl und lichtgeschützt gelagert, bleibt es länger frisch. Für Walnussöl, Kürbiskernöl oder Leinöl ist es sogar empfehlenswert, die Flaschen nach Anbruch in den Kühlschrank zu stellen.
Manche Öle wie Olivenöl beginnen bei Temperaturen unter 8 °C zu flocken. Das hat jedoch keinerlei Auswirkungen auf die Qualität des Öls. Sie können es bedenkenlos genießen. Bei Raumtemperatur nimmt das Öl seinen flüssigen Ausgangszustand wieder an. Das dauert allerdings eine Weile. Daher empfehlen wir, Öl vor Gebrauch rechtzeitig aus dem Kühlschrank zu nehmen.
Für diese Art der Lagerung spielt es keine Rolle, ob Sie Ölflaschen aus Klarglas oder gefärbtem Glas wählen.
Öl einfrieren
Öl lässt sich auch wunderbar einfrieren, ohne dass die Qualität und der Geschmack darunter leiden. Das Einfrieren in Glasflaschen ist kein Problem. Diese platzen nicht, da sich das Öl bei Kälte zusammenzieht. Besonders praktisch portionieren lässt sich das Öl in Eiswürfelformen. Auf diese Weise haben Sie immer eine Portion Öl zum Braten, Schmoren oder für den Salat parat.
Bei Minusgraden bekommt Öl eine cremig-feste Konsistenz. Bei Zimmertemperatur aufgetaut, wird es wieder klar und flüssig. Wenn es schnell gehen soll, können Sie die Flasche oder die Eiswürfelform auch eine halbe Stunde in handwarmes Wasser legen.
Taut das Öl wieder auf, erlangt es seine positiven Eigenschaften zurück, und die Inhaltsstoffe bleiben erhalten. Der große Vorteil: Durch das Einfrieren wird die Haltbarkeit z. B. von Leinöl um das Doppelte verlängert.
Ölflaschen reinigen - in 5 Schritten
- Am einfachsten reinigen Sie Ölflaschen mit lauwarmem Wasser. Schon beim Einfüllen sehen Sie, wie das Öl auf dem Wasser schwimmt. Das können Sie dann direkt ausschütten.
- Anschließend geben Sie etwas Spülmittel in die Flasche und lassen sie einige Stunden stehen, am besten über Nacht.
- Das restliche Öl löst sich, und die Flasche kann ganz einfach mit einer Flaschenbürste gereinigt werden.
- Zum Schluss nochmals mit klarem Wasser ausspülen.
- Gut trocknen lassen - fertig!
Geheimtipp bei hartnäckigen Verschmutzungen
Wenn Verschmutzungen angetrocknet sind und sich nicht lösen lassen, können Sie zum Reinigen auch Reiskörner in die Flasche geben. Ist keine Flaschenbürste zur Hand, wird die Flasche mit den harten Reiskörnern durch gutes Schütteln gereinigt - auch an Stellen, an die Sie mit der Bürste nicht hingelangen würden. Das ist besonders bei Flaschen mit außergewöhnlichen Formen eine hilfreiche Methode.
Nach dem Reinigen braucht die Flasche nur noch zu trocknen. Das ist wichtig, weil Öl schnell verdirbt, wenn es mit Wasser in Kontakt kommt. Die einfachste Möglichkeit, die Flaschen schnell trocken zu bekommen: Stellen Sie sie aufrecht in die pralle Sonne auf die Terrasse oder den Balkon.
Einfache Rezeptideen zum Aromatisieren von Essig und Öl
Essig und Öl gehören zu den wichtigsten Zutaten in der Küche. Sie würzen unsere Speisen und geben ihnen oft erst das gewisse Etwas.
In vier Rezepten zeigen wir Ihnen, wie einfach und effektvoll die Zubereitung von aromatisiertem Öl und Essig ist:
Mit würzigem Öl und feinem Essig lassen sich nicht nur leckere Salatdressings zaubern, sondern auch viele Speisen verfeinern. Auch pur als Dip zu frischem Brot und mit etwas Salz und Pfeffer gewürzt, ist edles Öl ein Hochgenuss. Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen und viel Spaß beim Stöbern in unserem großen Sortiment dekorativer und praktischer Öl- und Essigflaschen.