Ölflaschen und Essigflaschen in verschiedenen Größen und Formen
Inhaltsverzeichnis
Warum sollten Flüssigkeiten wie Essig und Öl in Glasflaschen gelagert werden?
Essig und Öl sind empfindliche Lebensmittel, die vor allem durch Licht und den Kontakt zu Sauerstoff an Qualität verlieren können. Aus diesem Grund sollten beide Flüssigkeiten stets luft- und lichtgeschützt in hochwertigen Verpackungen aufbewahrt werden. Gegenüber Kunststoffbehältern bieten Glasflaschen diesbezüglich einige entscheidende Vorteile:
- Aufbewahrung ohne Wechselwirkungen: Säurehaltige Flüssigkeiten wie Essig, aber auch fetthaltige Öle können mit Kunststoffverpackungen reagieren. Dabei lösen sich mitunter schädliche Stoffe aus dem Material. Bei der Aufbewahrung in Glas ist dies nicht der Fall.
- Transparenz und Lichtschutz: Flaschen aus Keramik schützen ihren Inhalt zwar effizient vor Licht, lassen aber den Füllstand nicht erkennen. Braunglas-Flaschen hingegen bieten einen zuverlässigen UV-Schutz, verlängern so die Haltbarkeit Eures Öls und sind außerdem transparent.
- Geschmacksneutral und hygienisch: Glas gibt nicht nur keine Stoffe an seinen Inhalt ab, es nimmt auch keine Aromen auf und ist daher stets geruchlos. So bleibt der Geschmack des Inhalts stets unverfälscht.
- Wiederverwendbarkeit: Glasflaschen lassen sich problemlos reinigen, sind langlebig und recycelbar. Daher eignen sie sich optimal für eine umweltfreundliche Vorratshaltung.
Essig- und Ölflaschen aller Art
Ob für aromatisierte Öle oder edlen Balsamico: In unserem Sortiment findet Ihr eine große Auswahl an Essig- und Ölflaschen in unterschiedlichen Formen und Größen. Im Folgenden möchten wir Euch die unterschiedlichen Typen sowie einige unserer beliebtesten Modelle kurz vorstellen.

Eckige Flaschen, wie die Marasca 750 ml antik, sind platzsparend und lassen sich schnell und einfach etikettieren. Aufgrund dieser Vorteile werden Marascaflaschen auch im Handel gern für Essig, Öl und Soßen genutzt und zählen dadurch zu den bekanntesten Ölflaschen aus Glas.

Runde Flaschen für Essig und Öl können hoch und schmal ausfallen, wie die Dorcia Light 500 ml antik, oder breit und dafür etwas kleiner, wie die Origin Lines 500 ml. In jedem Fall überzeugen sie durch ihre besondere Robustheit sowie durch die elegante zylindrische Form.

Korkenflaschen verleihen Eurem Esstisch nostalgischen und mediterranen Charme. Als Ölspender besonders beliebt sind in dieser Kategorie vor allem edel wirkende Ölkaraffen bzw. Gallonenflaschen, wie die Amphora Mirage 250 ml oder die Egizia 500 ml. Ihr kleiner Henkel sieht nicht nur stilvoll aus, durch ihn fällt auch die Portionierung von Flüssigkeiten leichter.

Motivflaschen eignen sich ideal zum Verschenken als Verpackung für selbst angesetzte Öle und Essige. Denn diese Flaschen punkten durch ihre kreative Form. In unserem Sortiment findet Ihr Motivflaschen für alle Anlässe und Geschmäcker - vom Weihnachtsmann über den Oldtimer bis hin zum Sarg ist alles dabei.

Ricalflaschen sind speziell für den Ricalverschluss konzipiert, der eine präzise Dosierung von Essig und Öl in der Küche ermöglicht. In unserem Shop findet Ihr sowohl kleine Modelle für Probierabfüllungen mit einem Füllvolumen von nur 100 ml als auch solche für größere Mengen mit einem Fassungsvermögen von 750 ml.
Weißglas-Flaschen vs. Braunglas-Flaschen
Bei der Wahl der richtigen Essig- oder Ölflasche spielt nicht nur die Form, sondern auch die Glasfarbe eine entscheidende Rolle. Grundsätzlich wird dabei zwischen Weißglas bzw. Klarglas und eingefärbtem Glas unterschieden. Zu letzterem zählen Blauglas, Grünglas, Antikglas und Braunglas.
In unserem Artikel zum Thema 'Wie wird buntes Glas hergestellt?' erfahrt Ihr mehr darüber, wie die einzelnen Farben zustande kommen und welche Vorteile die Färbung bietet. Im Folgenden wollen wir Euch die Eigenschaften von Weißglas- und Braunglas-Flaschen aufzeigen und erklären, für welche Flüssigkeiten sich die beiden Sorten am besten eignen.

Weißglas-Flaschen sind transparent und nicht eingefärbt. Sie bieten den Vorteil, dass Ihr sowohl die Farbe als auch die Konsistenz des Inhaltes unverfälscht durch das Glas betrachten könnt. Allerdings bieten sie keinen UV-Schutz. Daher eignen sie sich besonders für:
- kleine Mengen, die schnell aufgebraucht werden (zum Beispiel Fruchtessig, dessen Farbe zur Geltung kommen soll)
- Öle und Essige, die nicht oder nur bedingt lichtempfindlich sind (zum Beispiel Rapsöl, Sesamöl, Apfelessig und Weißweinessig)

Bei Braunglas-Flaschen wird das Weißglas mit Natriumsulfat und Eisenoxid braun eingefärbt. Dadurch lässt das Glas nämlich weniger UV-Strahlung hindurch, was besonders für lichtempfindliche Flüssigkeiten von Vorteil ist. Braune Glasflaschen eignen sich besonders für:
- lichtempfindliche Öle und Essige, wie Walnussöl, Olivenöl oder Balsamico
- Flüssigkeiten, die längere Zeit aufbewahrt werden sollen
Verschlüsse für Öl- und Essigflaschen
In unserem Online-Shop findet Ihr im Wesentlichen drei verschiedene Verschlussarten für Essig- und Ölflaschen.
- Flaschenkorken: Diese bestehen entweder aus Naturkork oder aber aus Kunststoff. Letztere haben den Vorteil, dass sie geruchs- und geschmacksneutral sind und daher kein Korkgeschmack bei der Lagerung entstehen kann. Essigflaschen mit Korken wirken auf dem Tisch traditionell und verleihen häufig auch ein mediterranes Flair.
- Schraubdeckel: Schraubverschlüsse aus Metall oder Kunststoff werden besonders im Handel häufig für Essigflaschen und Co. verwendet. Sie lassen sich leicht öffnen und wiederverschließen und sind zudem auslaufsicher. Ricalverschlüsse bieten den zusätzlichen Vorteil, dass sie eine bessere Portionierung des Flascheninhalts erlauben.
- Ausgießer: Diese Verschlüsse werden nicht nur für Öl-, sondern auch häufig für Spirituosenflaschen gebraucht. Mit ihrer Hilfe gelingt das tropffreie Dosieren besonders leicht.
Essig und Öl selbst ansetzen
Selbstgemachte Gewürzöle und -essige sind eine tolle Möglichkeit, die eigenen Gerichte individuell zu verfeinern. Und das Beste: Ihr braucht dafür weder viele Zutaten noch ist die Herstellung besonders kompliziert. Wir erklären Euch Schritt für Schritt, wie Ihr am besten vorgeht.

Kräuteröl selber machen
- Basisöl wählen: Besonders gut eignen sich natives Olivenöl und hochwertige, geschmacksneutrale Pflanzenöle
- Aromen hinzugeben: Gebt trockene Kräuter, Chili, Zitrone oder Knoblauch hinzu - lasst Eurer Kreativität freien Lauf.
- Öl in eine Flasche abfüllen: Gewürze und Kräuter müssen vollständig mit Öl bedeckt sein.
- Ziehzeit beachten: Das verschlossene Öl lasst Ihr zwei Wochen an einem dunklen, kühlen Ort ziehen.
Auf diese Weise hergestellte Kräuteröle eignen sich ideal zum Verfeinern von Salaten, Fleisch und Fisch sowie zum Verschenken. Braucht Ihr noch mehr Inspiration? In unserem Video zeigt Steffi, wie Ihr Euer eigenes Bärlauchöl herstellt.

Kräuteressig selber machen
- Essigbasis wählen: Eure Basis sollte einen Säuregehalt von mindestens 5 % haben. Es eignen sich zum Beispiel Weißweinessig, Apfelessig oder Sherryessig.
- Aromen hinzufügen: Gebt Eure liebsten Beeren oder Kräuter direkt in die Flasche und gießt sie mit der Essigbasis auf.
- Ruhezeit einplanen: Lasst Euren Ansatz ca. vier Wochen lichtgeschützt und kühl ruhen.
- Filtern und abfüllen: Gießt den Essigansatz durch ein feines Sieb und füllt die Flüssigkeit in eine saubere Flasche ab.
Hilfsmittel wie Trichter erleichtern Euch das saubere Abfüllen in Flaschen. Den Essig könnt Ihr in Salaten, Suppen, Soßen sowie zum Marinieren von Fleisch verwenden.
Ölflaschen und Essigflaschen richtig reinigen
Unsere Essig- und Ölflaschen sind für die Spülmaschine geeignet. Doch da viele Modelle eine eher schmale Öffnung haben, empfehlen wir Euch, Rückstände und Verschmutzungen per Hand, mit Hilfe einer Flaschenbürste und etwas Spülmittel zu entfernen. Ist Eure Flasche zusätzlich sehr verwinkelt, erfahrt Ihr in unserem Beitrag zum Thema 'Wie reinige ich Flaschen?', wie Ihr bei der Reinigung am besten vorgeht.
Häufige Fragen zu Essigflaschen und Ölflaschen
Wie lange sind aromatisiertes Öl und Essig haltbar?
Aromatisiertes Öl hält sich mehrere Wochen bis Monate, sofern Ihr ein paar Dinge beachtet. Zum einen müssen die Kräuter und Gewürze vollständig mit Öl bedeckt sein. Wichtig ist auch, dass Ihr beim Abfüllen sauber arbeitet und dass die Flaschen sauber sind. Zuletzt solltet Ihr die Flaschen kühl und dunkel lagern.
Essig ist aufgrund seiner Säure länger haltbar als Öl. Nach dem Öffnen können selbst aromatisierte Varianten bei dunkler und kühler Lagerung über ein Jahr genießbar sein. Auch hier ist es wichtig, dass Ihr beim Ansetzen auf Hygiene achtet, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Wie werden Essig- und Ölflaschen richtig aufbewahrt?
Sowohl Essig- als auch Ölflaschen sollten stets fest verschlossen, kühl und dunkel gelagert werden. Im Falle von lichtempfindlichen Ölen geht es primär darum, die Oxidation zu verlangsamen. Denn diese wird durch Licht beschleunigt und lässt das Öl mit der Zeit ranzig werden.
Bei Essig geht es darum, die Bildung von Essigbakterien zu verlangsamen. Vermehren sich diese stark, wird der Essig zunächst trüb, dann bilden sich weiße Schlieren und schließlich eine geleeartige Masse - die sogenannte Essigmutter. Diese ist nicht schädlich, aber oft aus optischen Gründen unerwünscht.
Wofür können Essig- und Ölflaschen noch genutzt werden?
Ob Likör, Sirup oder Dressing: Selbstverständlich sind unsere Essig- und Ölspender auch für jede andere Flüssigkeit nutzbar. Darüber hinaus eignen sich die Flaschen als Kerzenhalter oder Vasen. Alternativ könnt Ihr sie auch mit Pflanzen, Sand und anderen Materialien befüllen und als Dekoration auf Euren Tisch oder in die Küche stellen.
Jetzt Ölflaschen und Essigflaschen bequem online kaufen
In unserem Online-Shop findet Ihr eine große Auswahl an hochwertigen Glasflaschen für Essig und Öl. Von edlen Karaffen über praktische Marascaflaschen bis hin zu zahlreichen Motivflaschen zum Verschenken - bei uns werdet Ihr fündig. Kauft jetzt Flaschen für Essig und Öl und profitiert von den zahlreichen positiven Eigenschaften unserer Glasverpackungen. Ihr entscheidet: Entweder Ihr bestellt online und lasst Euch Eure Essig- und Ölspender bequem und bruchsicher verpackt nach Hause liefern oder Ihr holt Eure Bestellung schon am nächsten Werktag bei uns vor Ort ab.
Ihr habt noch Fragen? Dann wendet Euch gerne von Montag bis Freitag zwischen 8:00 - 17:00 Uhr telefonisch unter +49 33234 9037-0 oder per E-Mail (service@glaeserundflaschen.de) an unseren Kundenservice. Wir helfen Euch gerne weiter.