Gewürzgläser in verschiedenen Ausführungen
Inhaltsverzeichnis
Richtige Aufbewahrung von Gewürzen und Kräutern – so geht’s!
Gewürze und Kräuter ergänzen jede Küche durch ihre vielfältigen und oft einzigartigen Aromen. Damit ihr Geschmack so lange wie möglich erhalten bleibt, kommt es jedoch auf die richtige Aufbewahrung der einzelnen Pulver, Körner und Blättchen an. Im Handel sind gerebelte oder gemahlene Küchenkräuter oft in Papier oder Plastik verpackt. Einmal geöffnet, bieten die kleinen Tütchen, Gewürzdosen und Streuer nicht mehr ausreichend Schutz vor Feuchtigkeit und Fremdaromen. Und das ist nicht alles: In unserem Video geht Steffi ausführlich auf die Probleme mit Verkaufsverpackungen ein und zeigt Euch zudem, wie Ihr Euer Kräuter- und Gewürzregal clever organisieren könnt.
Warum sollten Gewürze und Kräuter in Gläsern aufbewahrt werden?
Gläser sind für die Aufbewahrung von Kräutern und Gewürzmischungen die beste Wahl. Denn Gewürzgläser bewahren die Aromen ihres Inhalts sehr lange und schützen zudem zuverlässig vor äußeren Einflüssen. Vor allem gegenüber Kunststoff- oder Papierverpackungen bieten Gewürzgläser einige Vorteile:
- Geschmacks- und geruchsneutral: Glasbehälter nehmen keine Aromen an. Das ist doppelt von Vorteil, denn so bleibt der Geschmack im Glas und wird nicht durch Fremdaromen von außen beeinflusst.
- Leicht zu reinigen: Einfaches Ausspülen oder ab in die Spülmaschine – die Reinigung von Glasbehältern geht schnell und unkompliziert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass generell weniger gereinigt werden muss, denn Glas verfärbt sich nicht – auch nicht bei Kurkuma.
- Verschiedene Verschlussarten: Gewürzgläser haben unterschiedliche Verschlüsse. Hier ist für jeden Inhalt der richtige Deckel dabei.
- Luftdicht verschließbar: Die Gläser können luftdicht verschlossen werden und schützen so vor Feuchtigkeit und Aromaverlust.
- Praktisch nachfüllbar: Im Gegensatz zu vielen Plastikstreuern lassen sich Glasbehälter leicht öffnen, auffüllen und wiederverwenden.
Welche Gläser eignen sich besonders gut für Gewürze?
Beim Kauf von Gewürzbehältern kommt es zunächst auf den Inhalt an, mit dem sie gefüllt werden sollen. So benötigt feines Zimt- oder Kurkumapulver eine schmale Öffnung, damit es gut portionierbar ist. Bei groben Kräutern wie Rosmarin oder Lorbeerblätter hingegen fällt die Entnahme aus Behältern mit weiten Mündungen erheblich leichter. Da sich einige Aroma- und Farbstoffe unter Lichteinfluss zersetzen, ist es außerdem sinnvoll, lichtempfindliches Paprika- oder Chilipulver in Behältern aus Braunglas zu lagern.
Auch das Platzangebot in Eurer Küche spielt eine Rolle: Eckige Gläser lassen sich platzsparend aneinanderstellen, während schmale, hohe Gewürzstreuer den vertikalen Raum optimal nutzen. Das Gleiche gilt für stapelbare Schraubgläser. Zuletzt ist die Auswahl der Gläser aber auch immer eine Frage des Geschmacks: Während einige Wert auf Effizienz legen, bevorzugen andere einen bunten Mix aus Gewürzgläsern im Regal.
Die Vielfalt der Gewürzgläser im Überblick
Ob feingemahlene Pulver, gerebelte Kräuter oder ganze Körner, Blüten und Schoten – bei uns im Shop findet Ihr genau die richtigen Gewürzgläser für Eure Küche. Diese unterscheiden sich vor allem durch ihre jeweiligen Verschlüsse und Deckel. Für einen besseren Überblick stellen wir Euch im Folgenden unsere große Auswahl an Gewürzbehältern aus Glas kurz vor.

Korkengläser besitzen kein Gewinde und werden stattdessen mit einem Stopfen verschlossen. Sie eignen sich besonders gut zur Aufbewahrung grober, trockener Würzzutaten. Für lichtempfindliche Chiliflocken oder Paprikapulver sind braune Apothekerflaschen mit Glasstopfen ideal. Stilvolle Bonbongläser mit einem Bambusstopfen bewahren auch größere Mengen luftdicht und trocken auf.

Gewürzstreuer eignen sich optimal für Pulver und gerebelte Kräuter. Sie sind mit einfachem Streueinsatz oder drehbarem Multi-Verschluss erhältlich. Beide ermöglichen eine gleichmäßige Dosierung. Ein großer Vorteil gegenüber vielen Gewürzdosen aus dem Supermarkt: Der Deckel lässt sich abschrauben und reinigen, falls der Inhalt über dem dampfenden Topf verklumpt und die Löcher verstopft.

Bügelgläser mit Holz- oder Glasdeckel sehen im Gewürzregal nicht nur hübsch aus, sie bewahren durch ihren Gummidichtring auch optimal die Aromen von Gewürzen und Küchenkräutern. Ob Zimtstangen, Sternanis oder Kräutermischungen: Durch die breite Öffnung sind Befüllung und Entnahme besonders einfach. Dank ihrer dekorativen Form eignen sich Bügelgläser zudem ideal zum Verschenken von Gewürzmischungen.

Schraubgläser gibt es in verschiedenen Größen und Formen. Der Schraubdeckel schützt optimal vor Feuchtigkeit und hält Gerüche zuverlässig im Glas. Kleine Gläser lassen sich im Gewürzregal stapeln, während sich größere Modelle ideal als Vorratsgläser eignen, zum Beispiel für Lorbeer oder ganze Chilis. Auch Würzsoßen, Pasten, Öle und Extrakte lassen sich in Schraubgläsern problemlos aufbewahren.
Kräuter und Gewürze haltbar machen
Frische Küchenkräuter sind äußerst aromatisch, aber oft nicht lange haltbar. Das wird besonders dann zum Problem, wenn im Garten alles sprießt und man mit dem Verarbeiten gar nicht mehr hinterherkommt. Deshalb stellen wir Euch im Folgenden zwei einfache Methoden vor, um Gewürze haltbar zu machen.
Methode 1: Gewürze und Kräuter trocknen

Das Trocknen ist eine bewährte Methode, um Lebensmittel haltbar zu machen, und lässt sich hervorragend auf frische Küchenkräuter anwenden. Im Wesentlichen geht es darum, den Pflanzenteilen Feuchtigkeit zu entziehen. Bei manchen Kräutern intensiviert sich dadurch der Geschmack. Generell ist das Ziel jedoch, Schimmelbildung und Geschmacksverlust zu verhindern.
Besonders unkompliziert lassen sich Gewürze in einem Dörrautomaten wie dem Rommelsbacher Dörrautomat DA 900 trocknen. In diesem könnt Ihr Eure Kräuter in mehreren Lagen auf Trockengittern stapeln – eine platzsparende Alternative zum Aufhängen von Bündeln. Dörrautomaten sorgen zudem für eine gleichmäßige Luftzirkulation und verhindern, dass Kräuter durch zu hohe Temperaturen ihre ätherischen Öle verlieren. Je nach Gewürz dauert das Trocknen so nur 4 – 12 Stunden – deutlich weniger als beim Lufttrocknen.
Methode 2: Kräuter einfrieren

Auch das Einfrieren ist eine effiziente Methode, um Kräuter frisch zu halten. Besonders gut eignet es sich für empfindliche Kräuter wie Basilikum oder Dill, da deren Aroma beim Trocknen oft verloren geht. Prinzipiell habt Ihr beim Einfrieren zwei Möglichkeiten:
- Im Glas plastikfrei einfrieren: Hierfür gebt Ihr Eure Kräuter in Zweigen oder grob zerkleinert in ein sauberes WECK-Glas. Dann legt Ihr den Glasdeckel lose auf und stellt die Glasbehälter ins Gefrierfach.
- Coole Kräuter-Eiswürfel herstellen: Falls Ihr Eure Kräuter am liebsten zum Verfeinern von Getränken verwendet, ist diese Methode optimal für Euch geeignet. Denn hierfür legt Ihr geschnittene Küchenkräuter wahlweise in Kombination mit ein paar Beeren in Eiswürfelformen. Diese füllt Ihr dann mit Wasser, Saft oder Sirup auf.
Häufige Fragen zu Gewürzgläsern
Woran erkenne ich, ob Gewürze oder Kräuter noch verwendbar sind?
Kräutermischungen und Gewürze in getrockneter Form verderben im Grunde nur, wenn sie mit Feuchtigkeit in Berührung kommen. Das Problem besteht eher darin, dass sich über einen längeren Zeitraum Aroma oder Farbstoffe zersetzen. Daher kann man sagen: Solange getrocknete Kräuter, Kräutersalze und Gewürzmischungen nicht schimmeln, können sie verwendet werden. Es ergibt allerdings Sinn, vor Gebrauch den Geschmack zu überprüfen. Hat das Aroma stark abgenommen, ist es an der Zeit, für Nachschub zu sorgen. Anders sieht es natürlich aus, wenn Küchenkräuter zu Würzpaste oder Kräuteröl verarbeitet wurden. In diesem Fall verderben sie deutlich schneller. Hier solltet Ihr neben Schimmel auch auf gärige oder ranzige Gerüche achten.
Wie können Gewürzgläser beschriftet werden?
In unserem Shop findet Ihr eine Vielzahl von Etiketten, mit denen Ihr Eure Gewürzbehälter verzieren und beschriften könnt, zum Beispiel:
- Tafeletiketten: Diese sind, wenn Ihr sie mit Kreidemarkern beschriftet, wiederverwendbar. Zur dauerhaften sowie wisch- und wasserfesten Beschriftung eignen sich jedoch auch Lackmalstifte.
- Bedruckbare Etiketten: Diese könnt Ihr mithilfe von Druckvorlagen bedrucken. Die Vorlagen erstellt Ihr entweder selbst am Computer oder Ihr nutzt unsere zum Etikett passenden Vorlagen, die wir in der Artikelbeschreibung für Euch verlinkt haben.
- Etiketten zum Beschriften: Von Hand beschriftete Etiketten versprühen einen persönlichen Charme. Sie eignen sich ideal zum Beschriften kleiner Geschenke aus der Küche, wie etwa einer leckeren Gewürzmischung.
Wie kann ich Kräuter- und Gewürzmischungen selbst herstellen?
Kräuter- und Gewürzmischungen lassen sich leicht selbst herstellen. Der Vorteil: Ihr bestimmt die Zutaten und könnt den Geschmack individuell anpassen. Ihr seid kein Fan von Knoblauch oder Zimt? Dann lasst Ihr ihn einfach weg oder ersetzt ihn.
Ein Klassiker unter den Gewürzmischungen ist Kräutersalz: Kräuter zerkleinern, mit Salz mischen, trocknen lassen – fertig. Natürlich kommt es dabei vor allem auf das richtige Mischverhältnis an. Eine Gewürzmühle eignet sich ideal zur Aufbewahrung und Dosierung.
Lebkuchengewürz ist im Winter, aber auch zu jeder anderen Jahreszeit, ein tolles Geschenk – besonders dekorativ aufgeschichtet im Korkenglas. Vor dem Verwenden gut schütteln und schon steht frischem Lebkuchen oder einem winterlich gewürzten Kaffee nichts mehr im Wege.
Gewürzgläser in verschiedenen Formen jetzt online bestellen
Ob klassische Schraubgläser, stilvolle Korkengläser oder praktische Gewürzstreuer – in unserem Online-Shop findet Ihr eine große Auswahl an Gewürzgläsern für Eure Küche. Unsere Gläser und Gewürzstreuer schützen Kräuter und Gewürze nicht nur optimal vor Feuchtigkeit, sondern auch vor Aromaverlust, sodass sie lange frisch bleiben. Bestellt jetzt bequem online und freut Euch auf eine schnelle, bruchsichere Lieferung. Oder holt Eure Bestellung bereits am nächsten Werktag bei uns vor Ort ab. Jetzt Gewürzgläser kaufen!
Fragen? Unser Kundenservice ist montags bis freitags von 8:00 bis 17:00 Uhr für Euch erreichbar – telefonisch unter +49 33234 9037-0 oder per E-Mail (service@glaeserundflaschen.de). Zögert nicht, uns zu kontaktieren, wir helfen Euch gerne weiter!