Twist-Off-Deckel in diversen Größen & Designs
Inhaltsverzeichnis
Was sind Twist-Off-Deckel?

Twist-Off-Deckel sind praktisch und unkompliziert im Umgang. Im Gegensatz zu klassischen Schraubverschlüssen arbeiten sie nicht mit einem Gewinde, sondern mit kleinen Nocken, die sich beim Zudrehen fest am Glasrand verhaken. Das sorgt dafür, dass das Glas luftdicht verschlossen wird – perfekt, um Selbstgemachtes länger frisch zu halten.
Der Vorteil an diesem Mechanismus liegt klar auf der Hand: Die Deckel sind im wahrsten Sinne des Wortes im Handumdrehen zu öffnen – einfach drehen und Ihr könnt das Glas befüllen oder den schmackhaften Inhalt entnehmen.
Besonders beliebt sind Twist-Off-Deckel mit Button zum Beispiel beim Einkochen von Marmelade, Chutneys oder eingelegtem Gemüse. Durch das zeitige Verschließen entsteht beim Abkühlen ein Vakuum im Glas, das nicht nur die Haltbarkeit verlängert, sondern auch für das charakteristische 'Plopp'-Geräusch beim Öffnen sorgt – ein Zeichen dafür, dass das Vakuum im Glas noch intakt war.
Twist-Off-Deckel gibt es in verschiedenen Größen und Designs, passend für fast jedes Glas. Sie sind sogar wiederverwendbar, sofern sie unbeschädigt und hygienisch einwandfrei sind. Damit bieten sie eine nachhaltige und kostengünstige Lösung für alle, die gerne einkochen, verschenken oder einfach Vorräte lagern möchten.
Twist-Off-Deckel – Größen und Designs
Twist-Off-Deckel sind vielseitig in ihrer Optik und Größe. So findet jedes Glas seinen passenden Deckel.
Twist-Off-Deckel in unterschiedlichsten Größen
Die Größe des Twist-Off-Deckels ist wichtig, je nachdem, was Ihr abfüllen möchtet.
Hier die gängigsten Maße:
- Twist-Off-Deckel 66: Diese Größe ist optimal für kleinere Gläser und eignet sich vor allem, wenn Ihr geringere Mengen haltbar machen möchtet. Auch für hübsche, handliche Gläser, die sich als Geschenk gut machen, sind 66er Deckel eine gute Wahl.
- Twist-Off-Deckel 82: Wenn Ihr mittelgroße Gläser für Marmeladen, Honig oder eingelegtes Gemüse befüllt, passt der 82er Deckel wunderbar. Er schließt sicher ab und bietet genug Platz für Portionen, die Ihr auf Vorrat haltbar machen möchtet.
- Twist-Off-Deckel 100: Für richtig große Gläser wie Vorratsbehälter oder Einmachgläser, die voluminöse Inhalte wie Kompott oder größere Früchte aufnehmen, eignet sich der 100er Deckel perfekt.
Twist-Off-Deckel Designs
Auch in puncto Design haben Twist-Off-Deckel einiges zu bieten. Das ist besonders praktisch, wenn Ihr Eure Gläser verschenken möchtet oder sie dekorativ in der Küche stehen sollen.
Hier ein paar Inspirationen:

Twist-Off-Deckel mit Obstdekor sind perfekt, wenn Ihr Eure selbstgemachten Marmeladen oder eingelegten Früchte passend verpacken möchtet. So wird schon beim ersten Blick klar, was im Glas steckt.
Gerade wenn Ihr Eure Gläser gerne verschenkt, ist der fröhliche Obstdruck eine charmante Wahl.

Deckel mit Rautenmuster sind der Klassiker und werden auch in Zukunft wohl nicht aus der Mode kommen. Wohl kein Deckeldesign ruft so sehr 'selbstgemacht' wie das zeitlose Karomuster.
Sie eignen sich besonders für Honiggläser und dann, wenn Ihr nicht möchtet, dass Eure Gläser überladen wirken.

Manchmal ist weniger mehr. Einfarbige Twist-Off-Deckel in Schwarz, Kupfer, Weiß, Silber oder Gold sind die richtige Wahl für alle, die es schlicht und modern mögen.
Diese Verschlüsse geben Eurem Glas einen edlen Look, ohne dem Inhalt die Show zu stehlen.

Deckel mit Holzdekor bringen einen Hauch Natur in Eure Küche und sehen darüber hinaus sehr hochwertig aus.
Das warme Holzdekor passt besonders gut zu Eingemachtem wie Chutneys, Kräutern oder Gewürzen und macht sich auch als Teil eines Geschenksets richtig gut.
Twist-Off-Deckel richtig nutzen
Damit Eure Twist-Off-Deckel lange halten und immer gut schließen, solltet Ihr sie richtig pflegen. Im Video und nachfolgend haben wir ein paar einfache Tipps zur Handhabung von Twist-Off-Verschlüssen für Euch zusammengetragen:
- Reinigung: Nach jedem Gebrauch solltet Ihr die Deckel gründlich reinigen. Spült sie dazu am besten mit warmem Wasser und einem milden Spülmittel ab, um Rückstände von Lebensmitteln oder klebrige Zuckerreste zu entfernen. Achtet darauf, keine aggressiven Reinigungsmittel oder scheuernden Schwämme zu verwenden – diese können die empfindliche Gummidichtung an der Innenseite beschädigen und die Funktionsfähigkeit des Deckels beeinträchtigen. Ein besonders praktischer Tipp: Wenn die Deckel nach dem Einkochen stark verklebt sind, könnt Ihr sie für ein paar Minuten in heißes Wasser legen. So lösen sich die Reste leichter, ohne dass Ihr stark schrubben müsst.
- Pflege: Nach der Reinigung ist es wichtig, die Deckel vollständig zu trocknen. Lasst sie entweder an der Luft trocknen oder trocknet sie vorsichtig mit einem weichen, sauberen Tuch ab. Achtet besonders auf die Ränder und die Gummidichtung – Feuchtigkeit an diesen Stellen kann auf Dauer zu Rost oder zur Versprödung des Dichtgummis führen. Um sicherzugehen, dass Eure Deckel weiterhin gut schließen, empfiehlt es sich, die Dichtungen regelmäßig zu überprüfen. Sie sollten weich und elastisch sein. Wenn die Gummierung porös, rissig oder verhärtet ist, solltet Ihr den Deckel besser austauschen – selbst wenn er von außen noch gut aussieht.
Twist-off-Deckel sterilisieren und pasteurisieren
Twist-Off-Deckel gibt es in zwei Hauptkategorien: pasteurisierfest und sterilisierfest. Doch worin liegt der Unterschied?
- Pasteurisierfest bedeutet, dass Temperaturen bis etwa 100 °C den Deckeln nichts ausmachen – dem Siedepunkt von Wasser. Diese Temperatur reicht völlig aus, um die meisten Keime abzutöten und eignet sich perfekt für das Einkochen bei niedrigen Temperaturen.
- Sterilisierfest geht noch einen Schritt weiter: Hier wird Wasser auf ca. 120 °C erhitzt, was mit einem speziellen Dampfkochtopf (Pressure Canner) möglich ist. Die Deckel, die diese Temperaturen aushalten, sind mit einer härteren und hitzebeständigeren Dichtung ausgestattet.
Viele denken, dass sterilisierfeste Deckel 'besser' sind, weil sie höheren Temperaturen standhalten. Doch für den Hausgebrauch sind pasteurisierfeste Deckel absolut ausreichend. Sie sind außerdem etwas leichter in der Handhabung, da die weichere Dichtung flexibler ist und sich leichter auf das Glas aufschrauben lässt.
Welche Variante für Euch die richtige ist, hängt also von Eurer Einkochmethode ab.
TO-Deckel – Typische Probleme und Fragen
Auch wenn Twist-Off-Deckel in der Anwendung relativ einfach sind, tauchen manchmal doch ein paar Fragen oder kleinere Probleme auf. In diesem Abschnitt gehen wir auf die häufigsten Fragen ein.
Welche Vorteile bieten ölbeständige Twist-Off-Deckel?
Ölbeständige Twist-Off-Deckel sind speziell dafür gemacht, dass sie auch bei fetthaltigen Lebensmitteln wie eingelegten Oliven, Antipasti oder Ölen stabil bleiben. Der entscheidende Punkt ist, dass sie keine Weichmacher enthalten, die sich bei Kontakt mit Fett oder Öl lösen könnten.
TO-Deckel schließt nicht – woran kann das liegen?
Manchmal will der Twist-Off-Deckel einfach nicht richtig schließen. Das kann frustrierend sein, ist aber oft leicht zu beheben.
Hier sind die häufigsten Ursachen:
- Verschluss wird überdreht: Twist-Off-Deckel funktionieren ähnlich wie Schraubverschlüsse, müssen allerdings sanfter geschlossen werden. Wenn man sie zu fest anzieht, können die Nocken beschädigt werden, die den Deckel halten. Das Ergebnis: Der Deckel greift nicht mehr richtig.
- Deckel ist defekt: Nach mehreren Anwendungen oder einem unsachgemäßen Öffnen kann der Deckel beschädigt sein. Prüft, ob der Deckel Dellen hat oder die Dichtung nicht mehr flexibel ist. Eine defekte Dichtung verhindert den Unterdruck, der für den konservierenden Effekt nötig ist. Ein paar Ersatzdeckel auf Lager zu haben, schadet also nie.
- Der Inhalt des Glases ist zu heiß: Wenn Ihr den Deckel auf ein heißes Glas aufsetzt, sitzt er zunächst locker. Erst beim Abkühlen entsteht der Unterdruck, der den Deckel fest ans Glas zieht. Wartet also, bis das Glas abgekühlt ist, bevor Ihr es wegstellt.
- Glasrand nicht sauber: Eine der häufigsten – und am leichtesten zu behebenden – Ursachen ist ein verschmutzter Glasrand. Schon kleinste Rückstände können verhindern, dass der Deckel richtig schließt. Achtet daher darauf, den Glasrand vor dem Verschließen gründlich zu reinigen.
Sind Twist-Off-Deckel gesundheitsschädlich?
Keine Sorge – Twist-Off-Deckel von Fachhändlern sind in der Regel absolut unbedenklich. Sie entsprechen strengen europäischen Vorschriften, die den Kontakt von Lebensmittelverpackungen mit Lebensmitteln regeln. Die Dichtungen dieser Deckel enthalten zwar Weichmacher, aber in sehr geringen Mengen, die den gesetzlichen Grenzwerten entsprechen. Hellhörig werden solltet Ihr lediglich bei Deckeln, die:
- aus einem Nicht-EU-Land stammen,
- extrem günstig angeboten werden oder
- als Dekoglas für den Haushalt verkauft werden.
Diese können eine deutlich höhere Menge an Weichmachern enthalten, da sie sich nicht an die europäischen Grenzwerte halten müssen oder gar nicht erst für Lebensmittel gedacht sind.
Zusammengefasst: Wenn Ihr Euch bei den Deckeln für Euren zuverlässigen Händler entscheidet, sind sie absolut sicher für die Lagerung von Lebensmitteln. Und wenn Ihr auf Nummer Sicher gehen möchtet, haben wir die BLUESEAL-Deckel im Sortiment. Diese kommen gänzlich ohne PVC im Twist-Off-Deckel aus und sind speziell für ölhaltige Füllgüter entwickelt.
Jetzt den passenden Twist-Off-Deckel finden und bei Gläser und Flaschen online kaufen
Unsere Twist-Off-Deckel schließen zuverlässig und halten Eure Kreationen lange frisch – ganz ohne Schraubverschluss. Wählt einfach aus verschiedenen Größen wie TO 66, 82 oder 100, sucht Euch das gewünschte Design aus und bestellt direkt online. Wir liefern bruchsicher verpackt zu Euch nach Hause. Und wenn’s schnell gehen soll, könnt Ihr Eure Bestellung auch schon am nächsten Werktag bei uns vor Ort abholen.
Ihr habt noch Fragen? Dann wendet Euch gerne von Montag bis Freitag zwischen 8:00 - 17:00 Uhr telefonisch unter +49 33234 9037-0 oder per E-Mail (service@glaeserundflaschen.de) an unseren Kundenservice. Wir helfen Euch gerne weiter.